vom 11. bis 12. Juni 2024 im Ramada by Wyndham Dresden
Book of Abstracts (PDF)
Beginn der Registrierung
Begrüßung
Martin Behnisch, IÖR, Dresden
Keynote I
Moderation: Ramona Voshage, IÖR, Dresden
Wie weiter mit Flächenpolitik und Nachhaltigkeit?
Prof. Dr. Günther Bachmann, ehem. Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
Der Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Sebastian Ebert, Umweltbundesamt, Dessau
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12633964 (Präsentation)
Kaffeepause
Flächenpolitik I
Moderation: Mathias Jehling, IÖR, Dresden
Konzept zur Umsetzung von Flächensparzielen im Rahmen der Raumordnung
Lutke Blecken, Institut Raum & Energie, Wedel, Jens-Martin Gutsche, Gertz Gutsche Rümenapp - Stadtentwicklung und Mobilität, Hamburg
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12608614 (Präsentation)
Integrierte Ansätze für eine effiziente Flächennutzung in Stadt und Land
Nadine Pannicke-Prochnow, Daniel Reißmann, Veronika Jorch, Umweltbundesamt, Dessau
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12657053 (Präsentation)
Flächenkonzepte und -ansprüche des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf Bundesebene -Identifizierung, Anwendungsbeispiele, Ausblicke
Florian Mayer, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
Klimaanpassung und Stadtgrün
Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden
UrbanGreenEye – Indikatoren für die kommunale Klimaanpassung und deren Verwendung
Annett Frick, Benjamin Stöckigt, Sebastian Lehmler, Sascha Gey, Kathrin Wagner, LUP GmbH Potsdam und Franziska Löffler, Viktoria Engnath, Stefan Heiland, Stadt Leipzig
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12636358 (Präsentation)
Aktualisierung nationaler Indikatoren zu erholungswirksamen Grünflächen in deutschen Städten
Lisa Eichler, Ralf-Uwe Syrbe, Karsten Grunewald, Tobias Krüger, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12636111 (Präsentation)
Wie viel Grün sieht die Stadt? Automatisierte mehrskalige Sichtbarkeitsanalyse von städtischen Grünflächen einer nordrhein-westfälischen Großstadt
Anna-Maria Bolte, Maren Olefs, Theo Kötter, Universität Bonn
Mittagspause mit Buffet
Flächenpolitik II
Moderation: Fabian Dosch, BBSR, Bonn
Modalitäten rechtsverbindlicher Regelungen über Flächenbedarfe und -obergrenzen in Raumordnungsplänen und Gesetzen
Jonas Marschall, Institut für Städtebau Berlin; Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12654768 (Präsentation)
Erfordernis eines Flächenkompensationsmodells zum Erreichen des Flächenschutzziels "Netto-Null Flächenverbrauch"
Christoph Binder, Universität der Bundeswehr, München
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12608322 (Präsentation)
Flächenkonkurrenzen im Strukturwandel der Braunkohlereviere – zwischen Rekultivierung, Ausbau erneuerbarer Energien und Großansiedlungen
Antonia Milbert, Carola Neugebauer, Andreas Otto, BBSR, Cottbus
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12655959 (Präsentation)
Werkzeuge zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung
Moderation: Robert Hecht, IÖR, Dresden
Gebäude, Parzelle, Block – Wie urbane Morphologie zur Ableitung komplexer Informationen genutzt werden kann
Denis Reiter, Caspar Kleiner, Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12664212 (Präsentation)
Aufbau eines Materialkatasters zur Unterstützung kreislauforientierten Bauens auf Basis gebäudetypologischer Differenzierungen
Karin Gruhler, Reinhard Schinke, Jörg Hennersdorf, Markus Münzinger, Andre Hartmann, Denis Reiter, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12652105 (Präsentation)
Datensilos überwinden - Vertrauen stärken mit Datentreuhand-Modellen im Gebäudesektor
David Hick, Datenkompetenzzentrum Städte und Gemeinden, Leipzig, Tabea Danke, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12653618 (Präsentation)
Kaffeepause
Flächenentwicklung und -monitoring
Moderation: Claudia Dworczyk, IÖR, Dresden
Maßnahmen kommunaler Klimaanpassung – von Optionen zur räumlichen Verortung
Denise Böhnke, KIT, Karlsruhe, Mathias Jehling, Claire Gallacher, IÖR, Susanne Benz, Sina Keller, Svea Krikau, KIT
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12633693 (Präsentation)
Die Dynamik der Wohnflächenentwicklung deutscher Großstadtregionen im Spiegel von Re- und Suburbanisierung
Maik Kiesler, Floris Bernhardt, Carsten Keller, Universität Kassel
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12654418 (Präsentation)
Amtliche Flächenstatistik und Verlässlichkeit des Flächen-verbrauchswertes – Ergebnisse eines UBA-Projekts
Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12655596 (Präsentation)
Workshop I
Umwelt- und sozialverträgliches Wohnen in einer Flächenkreislaufwirtschaft
Angelika Münter ILS Research, Sebastian Eichhorn und Mathias Jehling, IÖR, Dresden
15:15
Der Workshop befasst sich mit der Frage, wie und unter welchen Annahmen sowie "Wenn-Dann-Aussagen" die aktuellen Wohnungsbauziele bis 2025 (Koalitionsvertrag), 2030 und 2050 erreicht werden können. Im Fokus stehen die Regionalisierung der gesetzten Wohnungsbauziele, die Zielgruppen am Wohnungsmarkt sowie die von diesen nachgefragten Gebäude- und Wohnungstypen und die Themen Innenentwicklung und städtebauliche Dichten. Ziel ist es zentrale Stellschrauben zu diskutieren und zusammenzustellen, um vom "Business as usual" zu einer sozialverträglichen Wohnraumbereitstellung im Rahmen einer Flächenkreislaufwirtschaft zu kommen.
Workshop II
Verspargelt, verspiegelt und versiegelt - Vorstellungen zur Nutzung von Freiraum
Martin Behnisch, IÖR, Nadine Blätgen und Fabian Dosch, BBSR, Jens-Martin Gutsche, GGR, Philip Ulrich, GWS
15:15
Im Workshop werden erste Ergebnisse aus dem Projekt "Flächenverbrauch und Freiraumflächenverlust im Jahr 2030" vorgestellt, die Synergien und Konfliktlinien einzelner Flächennutzungsansprüche darstellen. Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen aus Perspektive verschiedener Fachpolitiken werden Konfliktlinien benannt und leitfragengestützt Lösungen für Nutzungskonkurrenzen unter Einbezug von Publikumsvoten auf dem Podium diskutiert.
Pause
Speed Talk I - Moderation: Hendrik Herold, IÖR, Dresden
Speed Talk II - Moderation: Diego Rybski, IÖR, Dresden
Podiumsdiskussion: "Verkehrswende - Möglichkeiten für mehr Grün in der Stadt?"
Unsere Städte verfügen über zahlreiche versiegelte Verkehrsflächen, die stellenweise nur wenig genutzt werden. Diese Flächen sind in der Regel im städtischen Besitz und stellen im Zuge der Verkehrswende Potenziale für eine Umnutzung dar. Wie können nun derartige Flächen ermittelt werden? Sind deren Nutzung als Grün- oder Wohnfläche denkbar und wie könnte eine konkrete Umnutzung zeitnah erfolgen? Dazu diskutieren unter Moderation von Ramona Voshage:
Gemeinsames Abendessen im Restaurant Klosterhof, Altleubnitz 12, 01219 Dresden (auf Selbstzahlerbasis)
09:00 Uhr Preisverleihung Best SpeedTalk
Keynote II
Moderation: Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
Das sozio-ökonomische Panel und seine Nutzungspotenziale für die Sozial- und Raumwissenschaft
Dr. Jan Goebel, DIW, Berlin
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12648668 (Präsentation)
Das Potenzial der Verkehrswende für den Wohnungsmarkt
Alexander Czeh, Institute for Sustainable Urbanism der TU Braunschweig
Kaffeepause
Monitoring und Analysen
Moderation: Denise Ehrhardt, IÖR, Dresden
12 Jahre regionales Siedlungsflächen-Monitoring in Ostwürttemberg – (K)ein Erfolgsmodell?
Hany Elgendy, ProRaum Consult Christina Wilkens, Regionalverband Ostwürttemberg
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12704523 (Präsentation)
Das ruhr-FIS-Monitoring Daseinsvorsorge – ein Analysetool zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
Dennis Hardt, Regionalverband Ruhr
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12652891 (Präsentation)
Sind die Flächensparziele erreichbar? – Analyse zur geplanten Siedlungsentwicklung anhand von B-Plänen
Lysann Bronold, Gotthard Meinel, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12633879 (Präsentation)
Bevölkerungs- und Freiraumentwicklung
Moderation: Martin Behnisch, IÖR, Dresden
Die Bevölkerungsprognose 2045 des BBSR
Jana Hoymann, Steffen Maretzke, Claus Schlömer, BBSR, Bonn
Entscheidungsunterstützungswerkzeuge und Indikatoren zum Monitoring von Wohnbaubedarfen und Potenzialen
Matthias Henning, Hochschule Anhalt, Köthen
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.13254000 (Präsentation)
An Solarparks vorbeirauschen – die Auswirkungen der Gesetzgebung auf den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen neben Verkehrswegen
Nora Mittelstädt, David Manske, Daniela Thrän, UFZ, Leipzig
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.13254131 (Präsentation)
Mittagspause mit Buffet
Konflikte um unsere Böden - und wie sie gelöst werden können
Christiane Grefe, Freie Journalistin und Autorin des gleichnamigen Buches im Gespräch mit Fabian Dosch, BBSR, Berlin
Nachverdichtung
Moderation: Tabea Danke, IÖR, Dresden
Integrative Nachverdichtungsberatung zur Aktivierung bestehender Potenziale und Stärkung der Resilienz gegen die Auswirkungen des Klimawandels
Florian Schöpflin, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH, Salzburg
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12665262 (Präsentation)
Wirkung von Bodeneigentum auf die Nutzung von Nachverdichtungspotenzialen
Denise Erhardt, IÖR, Dresden, Felicitas Sommer, TU München, Mouhamadou Ndim, Juste Raimbault, Univ G. Eiffel, Thomas Hartmann, TU Dortmund, Mathias Jehling, IÖR, Dresden
Durch flexiblere Planung Stadtverdichtung ermöglichen: Effekte der Sondernutzungs-planung im Kanton Bern
Vera Götze, Jean-David Gerber, Universität Bern, Mathias Jehling, IÖR, Dresden
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12648979 (Präsentation)
Daten, Indikatoren und Analysen zur Dynamik der Flächennutzung
Moderation: Lisa Eichler, IÖR, Dresden
Wem gehört das Land? Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland in einer erweiterten Gemeindestichprobe
Andreas Tietz, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig
Flächensparen auf lokaler Ebene. Mit Geovisualisierungen zur kommunalen Debatte?
Markus Schaffert, Cemre Sahinkaya, Hochschule Mainz
Planwerke maschinenlesbar und intelligent durchsuchbar machen - Praxiserfahrung mit KI-Workflows für den PlanFinder
Adrian Stein, demos-deutschland.de
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12665448 (Präsentation)
Kaffeepause
Landbedeckung
Moderation: Tobias Krüger, IÖR, Dresden
Das LBM-DE – Landbedeckung und -nutzung (nicht nur) für Bundesbehörden
Ralf Gehrke, Markus Hoffmann, Friederike Emig, Julian Nuhn, Nina Ulrichs, BKG, Frankfurt
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12647638 (Präsentation)
Landbedeckung NRW – Potenzial und Hürden bei der Nutzung zur Modellierung und Analyse der aktuellen und zukünftigen Siedlungsentwicklung
Mirko Blinn, Theo Kötter, Universität Bonn, Sven Lautenbach, Uni Heidelberg,
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12633458 (Präsentation)
Quantifizierung der CO2-Emissionen durch Veränderungen in der Flächennutzung
Veit Ulrich, Maciej Adamiak, Maria Martin, Moritz Schott, Kirsten v. Elverfeldt, Alexander Zipf, Heidelberg Institute for Geoinformation Technology gGmbH
https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.12665536 (Präsentation)
Workshop III
Flächensparende Metropolregion? Lessons Learnt bei der Zertifizierung flächensparender Gemeinden in der Metropolregion Hamburg
Charlotte Muhl, HafenCity Universität Hamburg, Svenja Müller, Frank Schwartze, TH Lübeck
16:15
Im Workshop wird das Projekt ‚KomZerti‘ vorgestellt. Wir diskutieren die Erkenntnisse, die wir bei der praktischen Anwendung des Zertifizierungsprogramms in den Pilotgemeinden gewonnen haben. Wir beleuchten, welche Steuerungswirkung das Zertifizierungsprogramm durch qualitative Zielsetzungen und Selbstverpflichtungen entfaltet, wie wir Gemeinden für derlei Formate gewinnen können und wie (Metropol-)Regionen als Steuerungsakteure Gemeinden zum eigenverantwortlichen Flächensparen befähigen können. Diese Fragen werden im Rahmen eines World Cafés mit den Teilnehmenden vertieft. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten regionaler Steuerungsformen im Bereich des Flächenmanagements zu identifizieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden einzuordnen. Wir möchten Ansatzpunkte für die Verstetigung und Skalierung des Zertifizierungsprogramms sammeln.
Workshop IV
Wie kann das Planungstool GOAT für die Beantwortung von praxisrelevanten Fragestellungen der Raum- und Verkehrsplanung genutzt werden?
Sebastian Seisenberger, Elias Pajares, Plan4better GmbH, Denis Reiter, IÖR- Dresden
16:15
Im Rahmen einer kollaborativen Entwicklung aus Wissenschaft, Planungspraxis und Startup ist die WebGIS-basierte Open Source Planungssoftware GOAT entstanden. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine Fülle von Indikatoren insbesondere zur Bewertung und Simulation von Erreichbarkeiten, Versorgungsqualitäten und Reisezeiten zu Zielen des täglichen Bedarfs berechnen und in interaktiven Karten darstellen. Anhand von ausgewählten Beispielen z. B. aus der Freiraumplanung oder Verkehrsplanung wird demonstriert, wie GOAT zur Lösung konkreter Planungsfälle genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen zunächst die Möglichkeiten des Werkzeugs kennen und bearbeiten anschließend in Kleingruppen unter Anleitung eine oder mehrere Fragestellungen.
Ende
Danach gemeinsamer Ausklang an der Hotelbar
Aktualisiert am: 13.08.2024